top of page

ANGEBOT FÜR SCHULEN

concrete-texture-background-grunge-texture-2022-12-16-10-04-32-utc.jpg
Sek.jpg

STREIT UND KÖRPERLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN NEHMEN ZU VIEL PLATZ EIN?

 

Unruhe im Klassenzimmer, Raufereien in der Pause, Ausgrenzen und Schikanieren sind Themen, die den Lehrplan und das Zeitmanagement manchmal durcheinander bringen können. Hier können wir Ihnen helfen! 

Wir geben den Kindern und Jugendlichen einen Rahmen, innerhalb dessen sie streiten und sich auch körperlich auseinandersetzen dürfen, der aber kein Kind belastet oder das Klima im Klassenzimmer und auf dem Pausenhof negativ beeinflusst. 

FÖRDERUNG VON RESPEKT UND EMPATHIE

Die meisten Einträge unter "Das mag ich nicht" in den Freundesbüchlein der Kinder sind "Streiten". 

Wir sind der Meinung, dass Streiten grundsätzlich in Ordnung ist, vorausgesetzt, dass zielorientiert und respektvoll gestritten wird.

Unser Konzept ist darauf ausgerichtet, Kindern, Jugendlichen und auch Lehrpersonen eine Toolbox mitzugeben, die ihnen erlaubt, die Prinzipien der Streit- und Gewaltentstehung jederzeit zu durchschauen und allfällige Eskalationsspiralen abzufangen. 

Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Selbstwert und Eigenliebe: Ein starkes Selbstwertgefühl ist die Grundlage dafür, dass Kinder sich nicht zu impulsiven oder aggressiven Verhaltensweisen hinreissen lassen, sondern konstruktive Wege der Auseinandersetzung wählen. 

WhatsApp Bild 2025-10-14 um 08.41.05_0c2baffa.jpg
Kids Raufen 4.jpg
Kids Raufen 1.jpg
Kids Raufen 2.jpg

KÄMPFEN UND RAUFEN

Lust am Kämpfen und Raufen liegt in der Natur vieler Kinder. Es grundsätzlich zu verbieten ist nicht zielführend und führt im schlimmsten Fall dazu, dass es in destruktiver Art und Weise "hervorbricht". 

Es gibt legitime Gründe für Kämpfen, beispielsweise im sportlichen Wettkampf, bei "Spasskämpfli" oder zur Selbstverteidigung bzw zum Schutz von Schwächeren. 

Wir zeigen Möglichkeiten, wie in friedfertiger und kollegialer Weise gekämpft werden kann und geben dabei einen Rahmen vor, bei dem durch Hintergrundwissen und gegenseitigem Respekt Grenzen gesetzt werden, innerhalb derer Kämpfen und Raufen Spass machen darf. 

Die Vermittlung von Tricks und sportlichen Raufübungen kann den Turnunterricht erweitern und auflockern sowie den Kindern Fähigkeiten zur Selbstverteidigung zur Hand geben. 

REFERENZEN IN DER REGION

PREISE

Halbtagespauschale (inkl. Anreise und Material):                    CHF 300.- *

Ganztagespauschale (inkl. Anreise und Material):                   CHF 500.- *

Individuelle Lösungen (z.B. Semesterkurse, Lager o.ä.):       nach Absprache. 

* Vormittage zwischen 08.00h und 12.00h, Nachmittage zwischen 14.00h und 18.00h, 

Anreise im Preis inklusive für Schulen in der Nordweitschweiz. 

bottom of page